Hünengräber? Hügelgräber? Kräuter?

Wo? Das weiß der Geyer!

 

Naturführungen im Biosphärenreservat Südost-Rügen mit Naturführer René Geyer


Liebe Inselfreunde, Urlauber und Rüganer,

wir brauchen dringend Eure Unterstützung, um den Bau der größten LNG-Terminals direkt vor Rügen unbedingt zu verhindern.

 

Aktuell gibt es dagegen zwei Petitionen. Eine wurde von allen Bürgermeistern der Insel, die andere von einer Privatperson auf den Weg gebracht:

Bitte helft mit, die Natur und die Umwelt rund um die Insel Rügen vor diesem Irrsinn zu schützen! Vielen Dank!

Euer Naturführer

 

René Geyer


Erleben Sie die faszinierende Welt der Wild- und Heilkräuter und der botanischen Besonderheiten im UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen bei einer Kräuterführung mit René Geyer.

 

Erleben Sie die üppig blühenden Wildkräuterwiesen von April bis Ende September und tauchen Sie ein in die Welt der Wildkräuter und der Heilkräuter unter dem Motto: Riechen, Fühlen, Schmecken und Erkennen. Genießen Sie dabei grandiose Ausblicke auf Bodden und Ostsee.

 

Ich vermittle Ihnen altes Wissen und neue Erkenntnisse um die Wirksamkeit der heimischen Wildkräuter. Ich gebe Ihnen Tipps zum Selbersammeln und zur Verwendung in der Volksheilkunde und der Küche. Auch besondere und unter strengem Schutz stehende Pflanzenarten werden Sie kennenlernen. Daneben begleitet uns der herrliche Sagen- und Mythenschatz der Region.

 

Nutzen Sie Ihren Aufenthalt auf der Insel Rügen und begleiten Sie den "Kräutergeyer" auf seinen Wild- und Heilkräuterführungen über die einzigartigen Zickerschen Berge der Halbinsel Mönchgut.


Begeben Sie sich mit dem fachkundigen Naturführer und ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger René Geyer auf eine spannende Reise in die Ur- und Frühgeschichte und erleben Sie auf dieser Führung die Insel Rügen einmal anders.

 

Entdecken und bestaunen Sie das großartige Gräberfeld aus der Jungsteinzeit bei Lancken-Granitz.

 

Erfahren Sie von René Geyer alles Wissenswerte über diese Grabanlagen:

  • Wann und wie wurden diese gewaltigen Anlagen errichtet?
  • Wer hat sie erbaut und wer wurde dort bestattet?
  • Wann und von wem wurden sie archäologisch untersucht?
  • Welche Grabbeigaben wurden dabei gefunden?

Lauschen Sie außerdem schaurig-schönen Sagen und Mythen der Region. Eine kleine Kräuterkunde am Wegesrand rundet Ihre Erlebnisse ab.